Warum Weinen kein Zeichen von Schwäche ist

Veröffentlicht am 9. Juli 2025

Teile diesen Beitrag:

Blog Dummy Logo

Hast du schon mal Tränen runtergeschluckt, weil du dachtest, du darfst vor anderen nicht weinen? Oder weil du Angst hattest, als schwach dazustehen? Dann bist du nicht allein. Viele denken, Weinen wäre ein Zeichen von Schwäche – dabei ist es genau das Gegenteil!

Warum wir weinen

Weinen ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers. Es hilft uns, Stress abzubauen und Emotionen zu verarbeiten. Egal ob vor Wut, Traurigkeit oder Freude – Tränen sind ein Ventil, durch das unsere Gefühle raus können.

Weinen zeigt Stärke

Es erfordert Mut, zu seinen Gefühlen zu stehen. Wenn du weinst, zeigst du, dass du dich selbst und deine Emotionen ernst nimmst. Du versteckst nichts und bist ehrlich – das ist echte Stärke!

Warum es gut ist, die Tränen rauszulassen

  • Stress abbauen: Tränen enthalten Stresshormone, die du so loswirst.
  • Gefühle verarbeiten: Nach dem Weinen fühlt man sich oft leichter und klarer im Kopf.
  • Gesundheit stärken: Studien zeigen, dass Weinen sogar das Immunsystem stärken kann.

Was tun, wenn du dich fürs Weinen schämst?

Überlege dir: Würdest du jemanden verurteilen, weil er weint? Bestimmt nicht! Sei also auch zu dir selbst so verständnisvoll. Erlaub dir, traurig zu sein, wenn es nötig ist. Das ist okay!

Fazit: Zeig deine Gefühle

Weinen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein wichtiger Teil deiner emotionalen Gesundheit. Egal ob du alleine bist oder vor anderen – deine Tränen zeigen, dass du menschlich bist und das ist etwas richtig Wertvolles!

Katherine Surtees - aus Krisen wachsen

Katherine Surtees

Katherine Surtees ist Expertin für mentale Gesundheit, Sporttherapie und integrative Psychotherapie. Mit einem Hintergrund in der Notfallmedizin und eigenen Erfahrungen mit gesundheitlichen Rückschlägen begleitet sie heute Jugendliche und junge Erwachsene.