Für Eltern

Für Jugendliche und junge Erwachsene

Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen. In einer Welt, die sich ständig verändert, sehen sich junge Menschen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die oft mit Unsicherheiten, Ängsten und einem hohen Leistungsdruck verbunden sind.

„Den Kindern die Augen für die Welt zu öffnen, ist unser Wunsch – sie für das Leben stark zu machen, ist unsere Aufgabe.“

Maria Montessori

Ein zentraler Aspekt dieses Wandels ist die zunehmende Digitalisierung. Kinder und Jugendliche wachsen in einer vernetzten Welt auf, in der Informationen jederzeit und überall verfügbar sind. Während dies viele Vorteile mit sich bringt, führt es auch zu einem ständigen Vergleich mit Anderen. Soziale Medien verstärken den Druck, ein perfektes Bild von sich selbst zu präsentieren, was zu Ängsten und einem verminderten Selbstwertgefühl führen kann. Viele Jugendliche fühlen sich gezwungen, in ihrem Aussehen, ihren Leistungen und ihrem sozialen Leben zu konkurrieren, was zu einem enormen Stressfaktor wird.

Zusätzlich erleben viele junge Menschen einen intensiven Leistungsdruck in der Schule und im Freizeitbereich. Die Erwartungen von Eltern, Lehrern und der Gesellschaft sind oft hoch, und der Druck, gute Noten zu erzielen oder in Sport und anderen Aktivitäten erfolgreich zu sein, kann überwältigend sein. Diese ständige Anspannung kann zu Angstzuständen und einem Gefühl der Überforderung führen. Viele Jugendliche haben das Gefühl, dass ihr Wert stark von ihren Leistungen abhängt, was zu einem Teufelskreis aus Stress und Angst führen kann.

Die Unsicherheit über die Zukunft verstärkt diese Ängste zusätzlich. Themen wie Klimawandel, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Spannungen sind allgegenwärtig und werfen Fragen auf, die junge Menschen beschäftigen. Sie fragen sich, wie ihre Zukunft aussehen wird und welche Perspektiven sie haben. Diese Sorgen können lähmend wirken und das Gefühl der Ohnmacht verstärken.

Mir ist es daher wichtig, dass ich die Bedürfnisse und Ängste von Kindern und Jugendlichen sehr ernst nehme. Indem ich ihnen Unterstützung biete, Raum für ihre Sorgen schaffen und sie ermutige, ihre eigenen Wege zu finden, möchte ich dazu beitragen, dass sie in einer komplexen und oft herausfordernden Welt selbstbewusst und resilient aufwachsen können und aus ihrer persönlichen Krise wachsen dürfen.

Ich begleite Ihr Kind dabei:

  • Das Selbstbewusstsein stärken
  • Stress & Aggression abzubauen
  • Ängste zu überwinden
  • Gegen Mobbing anzukommen
  • Lernblockaden zu lösen
  • Konzentration zu steigern
  • Trennungs- oder Verlustsituationen zu bewältigen
  • Lebensfreude zurückzugewinnen

Die Begleitung erfolgt dabei in der Regel als Einzelsitzung. Dieses persönliche Setting ermöglicht mir dabei, die ganze Aufmerksamkeit ihrem Kind zu schenken und einen individuell auf Ihr Kind zugeschnittenen Plan zu konzipieren und umzusetzen.

Zum Bearbeiten der unterschiedlichsten Themen nutze ich wissenschaftlich fundierte Methoden zum empathischen Beziehungsaufbau und zur empathischen Beziehungsgestaltung, zur Förderung der Selbstreflexion, zur Integration von systemischen Prozessen und Ressourcen, zur ganzheitlichen Erlebnisverarbeitung sowie zur möglichen Unterstützung einer Verhaltensänderung aber auch zur gezielten Selbstregulation.

Im Vordergrund meiner Arbeit steht immer Ihr Kind, mit seiner individuellen und einzigartigen Persönlichkeit. Maßgeblich ist das Wohlbefinden, die persönliche „Krise“ und der Erfolg des Kindes. Die Arbeit kann daher immer nur mit der Zustimmung des Kindes erfolgen.

Folgende Punkte sind daher für mich wichtig:

  • Ihr Kind kommt freiwillig zu mir
  • Ihrem Kind wertschätzend und aufmerksam zu begegnen
  • An Ihr Kind zu glauben und in seine Fähigkeiten und Stärken zu vertrauen und ihm Mut zuzusprechen
  • Persönlichkeit und Verhalten immer distanziert voneinander zu betrachten
  • Die Potentiale Ihres Kindes zu erkennen und es dabei zu unterstützen diese zu entfalten
  • Die Termine finden üblicherweise ohne Eltern statt, bei Bedarf können Sie aber hinzugezogen werden oder es kann ein separates Elterngespräch geführt werden

Hinweis: Bei meinen Begleitungen handelt es sich um eine Leistung außerhalb der Heilkunde. Sie ersetzt daher keinen Besuch beim Arzt, Psychotherapeuten oder Heilpraktiker.

Gerne können Sie mir in einem kostenlosen Telefonat oder per E-Mail die Situation Ihres Kindes schildern und ich berate Sie, ob und wie ich Ihr Kind unterstützen kann.