Krisenmanagement für Jugendliche und junge Erwachsene

Informationen für
Jugendliche
Manchmal weiß man einfach nicht, was los ist – nur, dass es sich mies anfühlt. Wenn’s dir gerade so geht, klick hier.
Informationen für
Eltern
Ihr Kind wirkt verändert, zieht sich zurück oder ist ständig gestresst? Hier erfahren Sie, wie ich Sie unterstützen kann.
Mobbingbegleitung
für Jugendliche
Wenn andere dich ständig runtermachen, ignorieren oder bloßstellen – das ist nicht okay! Hol dir Hilfe und lass dich begleiten.

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, zu surfen.
Jon Kabat-Zinn
Methoden
Da es die unterschiedlichsten Arten von Krisen gibt und alle Menschen verschieden sind, ist der Lösungsweg immer individuell. Es gibt keine Universallösung, sondern der Weg ist sehr individuell. Um dir dabei zu helfen -nachhaltig aus deiner Krise zu wachsen- verfüge ich über einen bunten Blumenstrauß an Methoden, die ich entsprechend einsetzen kann. Mein Repertoire umfasst dabei die unterschiedlichsten Elemente aus den Bereichen der Blockadenlösung, Entspannung und Motivation.
Wir werden die unterschiedlichen Tools anwenden zum
- Ressourcen finden und nutzen
- Stärken des Selbstvertrauens
- Stresslevel managen
- Negative Gedanken durch positive austauschen
- Distanzieren von negativen Erlebnissen
- Entspannen
- Druck und Aggression abbauen
- Wieder mit dem eigenen Körper connecten
Aktuelle Termine

Hinweis für alle unter 18:
Um starten zu können, müssen deine Eltern oder Erziehungsberechtigten zuerst mit mir Kontakt aufnehmen. Sie können mich ganz einfach anrufen, eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular nutzen.
Ablauf
1. Erstes Kennenlernen
Du kannst mir einfach eine Mail schreiben oder kurz anrufen, um den ersten Kontakt zu starten. Danach bekommst du von mir per E-Mail einen kurzen Fragebogen, der uns hilft, unser erstes Gespräch gut vorzubereiten.
2. Erstes Gespräch
Beim ersten Treffen reden wir in Ruhe darüber, was dir auf dem Herzen liegt, und überlegen, was du erreichen möchtest und wie wir das angehen können.
3. Beratung und Zusammenarbeit
Am Anfang nehmen wir uns Zeit, um uns besser kennenzulernen – das muss einfach passen, damit wir gut zusammenarbeiten können. Die Anzahl der Treffen und Abstände bestimmen wir nach deinem Ziel. Meistens sind es 3 bis 12 Termine, alle 2 Wochen, aber auch wöchentliche Treffen sind möglich, wenn es nötig ist. Deine Eltern sind bei den Gesprächen nicht dabei, es sei denn, du wünschst es dir.
Unsere Treffen müssen nicht nur im Raum stattfinden. Wenn’s dir lieber ist, machen wir ein „Gehgespräch“, arbeiten an der Kletterwand oder werfen ein paar Körbe zusammen.
4. Abschluss
Am Ende machen wir noch einen Abschlusstermin um die Ergebnisse gemeinsam noch einmal zusammenzufassen und um uns zu verabschieden.
Kostenloses eBook herunterladen
Mobbing? Nicht mit mir!

Was erfährst du in diesem eBook?
- Mobbing erkennen
- Strategien gegen Mobbing
- Online-Mobbing (Cybermobbing)
- Freundschaften als Schutzschild
- Resilienz entwickeln
- Mobbing stoppen: Was du für andere tun kannst
- Hilfangebote und Ressourcen
- Abschluss: Dein Weg zu mehr Selbstvertrauen
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Du kannst dieses eBook einfach so herunterladen.
Ohne Angabe einer Email-Adresse und ohne nervigen Newsletter!
Die neuesten Blogbeiträge

Die positiven Auswirkungen des Kletterns auf Kinder mit Autismus
7. Mai 2025
Klettern erfreut sich immer größerer Beliebtheit und begeistert Menschen jeden Alters. Besonders für Kinder mit Autismus hat Klettern jedoch einen einzigartigen Wert, da es nicht

Umgang mit innerer Anspannung: Skills für den Alltag
30. April 2025
Innere Anspannung ist ein Gefühl, das uns alle irgendwann einmal betrifft. Ob durch Stress bei der Arbeit, familiäre Konflikte oder persönliche Herausforderungen – das Gefühl,

Die hohe Kunst des Loslassens: Wie du inneren Frieden findest
23. April 2025
Loslassen – ein Begriff, der in der Selbsthilfe- und Achtsamkeitsliteratur häufig vorkommt. Aber was bedeutet es wirklich, loszulassen? Warum fällt es uns oft so schwer,